generationen: wohnen Wien

Partner für Umsetzung soziale Nachhaltigkeit

Mit dem Sieg des Bauträgerwettbewerbs setzt das Diakoniewerk mit dem Projekt „generationen:wohnen in Wien Donaustadt und Liesing“ ein Quartierskonzept in Wien um. In einem zweistufigen Verfahren entschied sich die Jury, die anhand der vier Säulen Architektur, Ökonomie, Ökologie und Soziale Nachhaltigkeit beurteilt, in der Säule „Soziale Nachhaltigkeit“ für das Diakoniewerk und damit für das Konzept der Quartiersarbeit.

Traviatagasse

In der Traviatagasse werden somit ab Sommer 2018 in 196 Wohnungen mindestens 400 Menschen nebeneinander und miteinander wohnen und jeweils ihre Wohnung als privaten Rückzugsort ansehen. Zugleich soll im Zuge der Bebauung und sozialen Nachhaltigkeit dem Spannungsfeld von „Wohnung als privatem Rückzugsort“ und „Wohnung als Ort der nächsten Nachbarschaft“ positiv begegnet werden. Mit dem Quartiersmanagement über 2,5 Jahre durch das Diakoniewerk sollen nachhaltige Aneignungs- und Selbstorganisationsstrukturen etabliert werden. Eine Wohnkoordination, direkt vor Ort, unterstützt und vernetzt die Menschen und ihre unterschiedlichsten Interessen.

Neben dem Besiedelungsmanagement zur nachhaltigen Quartiersentwicklung durch das Diakoniewerk wird auch eine Wohngruppe für anerkannte Flüchtlinge durch den Diakonie Flüchtlingsdienst untergebracht sein.

Projektdetails

Projektbeteiligte:
ÖVW Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige GesmbH, AllesWirdGut Architektur ZT GmbH
Baubeginn:
Anfang 2017
Baufertigstellung:
Sommer 2018

Projektbeteiligte: ÖVW Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige GesmbH, AllesWirdGut Architektur ZT GmbH
Baubeginn: Anfang 2017
Baufertigstellung: Sommer 2018