Bauträgerwettbewerb Wien

Partner für Umsetzung soziale Nachhaltigkeit

Objekt "zwei+plus Stavangergasse" in Wien 22 werden bis Anfang 2018 insgesamt 130 geförderte Mietwohnunen (ein Drittel davon SMART-gefördert) errichtet. "zwei+ plus" Stavangergasse ist das Siegerobjekt des öffentlichen zweistufigen Bauträgerwettbewerbs" generationen:wohnen stavangergasse". Ziel ist es im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit innovative Lösungsansätze zum Thema Generationenwohnen beizutragen.

Wohnprojekt
"generationen: wohnen",
Stadt Wien

Starvangergasse

Umfassendes
Besiedelungs-
management

Gelingen soll dies durch ein umfassendes Besiedelungsmanagement, das die zukünftigen BewohnerInnen frühzeitig bei diesem Neubauobjekt von der Vergabe der insgesamt 130 geförderten Mietwohnungen über die Partizipation in der Planungsphase bis hin zur Moderation der NachbarschaftsTreffs einbindet und die Bildung von Gruppen, die gemeinsamen Aktivitäten nachgehen (z.B. Gartengruppe, Gymnastikgruppe, Eltern-Kind Cafe) untersützt.

Das Projekt soll die Möglichkeit bieten, generationenübergreifende Beziehungen oder Wahlverwandtschaften zu leben und neue soziale Netzwerke aufzubauen entweder in nebeneinander liegenden Wohnungen, in einem Haus oder in einem der drei Nachbarhäuser. Um die optimale Wohnsituation für die generationsübergreifenden, familiären Beziehungen oder Wahlverwandtschaften zu finden, bietet das Projekt zwei+plus Stavangergasse darüber hinaus über das Diakoniewerk in der Anlage einen mobilen Stützpunkt sowie ein betreutes Wohnen im Hausgemeinschaftsmodell für Menschen mit Pflegebedarf sowie einen 3-gruppigen Kindergarten mit Schwerpunkt "Intergenerative Pädagogik".

Neben der hauseigenen Tiefgarage mit 83 Stellplätzen werden im Erdgeschoß zwei Fahrradabstellräume, eine Waschküche, zwei Kinderwagenabstellräume, ein Kinderspielraum, ein Gemeinschaftsraum mit angrenzendem Kleinkinderspielplatz sowie ein Jugendspielplatz und im großzügigen Grünbereich Hochbeete, eine Obstlaube und eine "Schuppenreihe" errichtet. Jedes der vier L-förmigen Häuser verfügt über eine begrünte Gemeinschaftsterrasse am Dach. Diese Ruheoasen sollen als Rückzugsorte im Freien dienen. Ein im Haus wohnender Hausbetreuer ist Erstansprechperson für den laufenden Betrieb des Hauses und übernimmt kleinere Wartungsarbeiten.

Lage

Das Projektgebiet liegt zwischen Langobardenstraße, Wulzendorfstraße und Biberhaufenweg in der Nähe des alten Dorfkerns von Aspern. Die vier L-förmigen Baukörper des Projektes grenzen im Westen an die Stavangergasse im 22. Wiener Gemeindebezirk, im Norden der Anlage befindet sich der Friedhof Aspern im Osten befindet sich ein Wiesengürtel und im Süden befindet sich die Parkanlage Asperner Wies`n. Der Standort bietet Ihnen neben Einkaufsmöglichkeiten, Bildungs-, Gesundheits- und Kulturangeboten vor allem Nähe zur Natur: das Mühlwasser und das Schutzgebiet Lobau liegen nur wenige Gehminuten entfernt.

Vergabe

"zwei+plus Tandem" bevorzugt: Ein zwei+plus Tandem besteht aus zwei Haushalten, von denen je ein Mitglied eines Haushalts einen Altersunterschied von mindestens 15 Jahren zu einem Mitglied des anderen Tandemhaushalts hat. Wahlverwandtschaften gelten dabei eben so viel wie verwandtschafliche Verhältnisse.

Förderung

In dem Objekt Stavangergasse werden in den 2 Baukörpern der ARWAG rund 43 nach § 12 geförderte Mietwohnungen und ca. 22 SMART geförderte Mietwohnungen errichtet. Voraussetzung für die Gewährung der Wohnbauförderungsmittel ist, dass die neue Wohnung dem Mieter und seinen Mitbewohnern als Hauptwohnsitz dient. Die Rechte an sämtlichen Vorwohnungen sind längstens 6 Monate nach Bezug der neuen Wohnung aufzugeben. Für die Anmietung einer geförderten Mietwohnung in diesem Wohnhaus gelten Einkommensobergrenzen.

http://www.wien.gv.at/wohnen/wohnbaufoerderung/wohnungssuche/voraussetzungen-miete.html

Voraussetzung zum Erlangen einer SMART geförderten Mietwohnung:
https://www.wohnservice-wien.at/home/modell/SMARTwohnen